Im Neubau Aufzüge einbauen: das sind die Vorteile
Als gesunder und junger Mensch denkt man vielleicht noch nicht daran, wie wichtig ein Aufzug in einem Hochhaus sein kann. Man kann die Treppen noch problemlos ohne fremde Hilfe hoch- und herunterlaufen und beschäftigt sich nicht mit den Vorteilen eines Aufzugs. Doch im Leben kann es manchmal zu Entwicklungen und Ereignissen kommen, die den Alltag stark verändern. In diesen Fällen ist es nützlich, schon einen Aufzug zur Verfügung zu haben. Aufgrund dieser Tatsache ist es empfehlenswert, schon im Neubau Aufzüge einzubauen. Auch mit zunehmendem Alter und den damit verbundenen Gebrechen und Einschränkungen kann es vorkommen, dass Treppen zu einem unüberwindbaren Hindernis werden. Zu diesem Zeitpunkt sollte man allerdings schon vorgesorgt haben und im besten Fall über einen Aufzug verfügen.
Ein Aufzug: viele Möglichkeiten zur Verwendung
Es gibt viele verschiedene Situationen, in denen ein Lift nützlich ist. Wenn es sich um ein Mehrparteienhaus mit mehreren Stöcken handelt, wird ein Aufzug in der Regel schon im Zuge des Neubaus eingebaut. Aber auch Einfamilienhäuser werden immer häufiger im Neubau mit Aufzügen ausgestattet. Der Aufzug kann entweder im Inneren oder im Äußeren angebracht werden. Außerdem können die Lifte durch die unterschiedlichen, frei wählbaren Gestaltungsmöglichkeiten optisch integriert werden. Außerdem sollte man beim Kauf auf die Tragfähigkeit achten. Diese liegt, abhängig von der Tragfähigkeit, zwischen 300 und 500 Kilogramm. Selbstverständlich kann der Aufzug von mehreren Personen gleichzeitig benutzt werden, sofern er ausreichend groß ist.
Eigenschaften des Aufzugs
Wenn man im Neubau Aufzüge einbaut, sollte man zunächst darauf achten, welche Eigenschaften der Lift besitzt. Zunächst muss die gewünschte Höhe festgesetzt werden. Dabei spielt es eine Rolle, wie viele Etagen der Aufzug in dem Haus überwinden soll. Dementsprechend müssen sogenannte Zwischenstopps eingebaut werden. Auch die Geschwindigkeit sollte in die Entscheidung miteinfließen. In der Regel besitzen Aufzüge eine Geschwindigkeit von circa 0,7 Meter pro Sekunde. Diese Geschwindigkeit kann aber auf den jeweiligen Wunsch angepasst werden. Auch die maximale Tragkraft kann auf die jeweiligen Bedürfnisse angepasst werden. Der Aufzug kann dann innerhalb des Hauses oder als Außenlift an der Fassade montiert werden.
Welche Vorteile hat ein Aufzug im Gegensatz zum Treppenlift?
Der Treppenlift führt die Personen über vorhandene Treppenstufen. Ein Aufzug ist allerdings ein komplett treppenunabhängiges System. Dabei wird er in einen Schacht integriert. Außerdem kann er auch als vollverglaste Panoramaausführung eingebaut werden. Dabei bleiben die Treppen für andere Gäste und Bewohner frei begehbar. Außerdem ist ein Aufzug für Menschen im Rollstuhl einfacher zu bedienen und kann unter Umständen sogar selbst bedient werden. Ein Treppenlift erfordert in einigen Fällen Hilfe beim Ein- und Aussteigen. Außerdem ist die Nutzung von Aufzügen bereits aus öffentlichen Gebäuden bekannt und kann ein Gefühl von Komfort, von Unabhängigkeit vermitteln.
Für weitere Informationen können Sie Seiten wie z. B. von der Cay Aufzugstechnik GBR besuchen.
Teilen